![]() |
Geigenbergerstr. 11 - 23 München-Solln |
![]() |
Dies ist eine private Internetseite des
Wohnungseigentümers
Anselm Rapp, Geigenbergerstr. 13.
Sie wurde 2014 versuchsweise als Forumsportal eingerichtet, aber zu Gunsten der Mailingliste
nicht ausgebaut und in Betrieb genommen.
Aus aktuellem Anlass verwende ich sie für
Informationen zur Analogabschaltung im
Kabelnetz
am 16. Oktober 2018
Ohne jegliche Gewähr!
Diese Informationen gebe ich inoffiziell aus freien Stücken als
"Nachbarschaftshilfe".
Offizielle Informationen unseres Kabelnetzbetreibers werden seit der
zweiten Septemberhälfte
verbreitet.
Unterstrichener Text enthält Weblinks zu weiterführenden externen
Seiten unter Verantwortung deren Herausgeber.
Grundsätzliches
Stark vereinfacht ist (in diesem Zusammenhang) analog ein veraltendes Verfahren zur elektronischen Ton- und Bildübertragung und digital ein neues. Alte Fernseher, oft noch in Röhrentechnik, übertrugen Ton und Bild analog, neue (Digitalfernseher) übertragen beide digital. Etwa 80 Prozent der Haushalte verfügen bereits über Digitalfernseher, welche an unsere Kabelsteckdosen angeschlossen problemlos funktionieren. (Gegenteiliges ist mir nicht bekannt.) Hingegen gibt es so gut wie keine anschließbaren digitalen Hörfunkempfänger. Das analoge Bild- und Tonsignal, mit dem ältere Empfänger versorgt werden, wird am 16. Oktober 2018 abgeschaltet – auf Grund eines Gesetzes bis Jahresende 2018 in allen Kabelnetzanlagen in Bayern.
Was tun?
Zunächst: Was ist ein Kabelreceiver (DVB-C)? Auf diesen Begriff werden Sie nachfolgend, aber auch sonst in Zusammenhang mit der Analogabschaltung öfters stoßen. Ein Kabelreceiver ist ein Zusatzgerät, das zwischen Kabelsteckdose und Fernseher oder Radio geschaltet wird und digitale in analoge Signale umwandelt, so dass analoge Empfangsgeräte weiter verwendet werden können. Kabelreceiver benötigen Platz, müssen verkabelt werden, und sie werden mit einer separaten, zusätzlichen Fernbedienung gesteuert. Manche Sender können damit nicht mehr empfangen werden, hingegen andere.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass wohl alle Digitalfernseher auch den Empfang digitaler Hörfunksender erlauben. Das ist, schon der meist nicht so hohen Lautsprecherqualität wegen, aber nicht jedermanns Sache.
Unterstützung durch Pÿur
Am 21. September 2018 traf ein Schreiben von Pÿur mit beigefügtem Faltblatt ein. Unsere TV-Programme bleiben demnach erhalten – "ohne zusätzliche Kabelgebühren" ...
Das Faltblatt verspricht: "So gelingt die Umstellung." Wer keinen digtalen Fernseher hat und wer Radio bisher per Kabel hört, für den gelingt die Umstellung erst mal nicht; er braucht (wie oben dargelegt) einen Digital-Receiver bzw. eiinen DVB-Radio-Tuner. Erstere seien im Fachhandel oder bei Pÿur erhältlich. Nach gründlicher Suche habe ich einen Digital-Receiver bei Pÿur gefunden, eine Digitalbox für 3 €/Monat. Den technischen Details kann man übertriebene Ausführlichkeit nicht vorwerfen. Von Hörfunkempfang steht nichts dabei.
Aber: Pÿur bietet – was ich weder im Brief noch im Faltblatt, sondern nur im Internet gefunden habe – einen Technischen Vor-Ort-Service für 49 € an (auf der Seite ganz unten rechts). Der wird sicher alles richten. Wer bisher Radio per Kabel hörte, sollte prüfen, ob er nach dem Einsatz auch noch Radio hören kann. Mit weniger Sendern oder schlechterer Empfangsqualität würde ich mich nicht zufriedengeben. Wir zahlen ja auch nach wie vor die volle Kabelgebühr.
Externe Weblinks
Kabel & Medien Service (KMS) – Der Kabelnetzbetreiber, dessen Vertrag wir in der Eigentümerversammlung am 25.04.2018 um weitere fünf Jahre verlängert haben. (Daran ändere sich laut WEG-Verwaltung absolut nichts. E-Mails an KMS werden allerdings automatisch mit einem Hinweis auf Pÿur beantwortet, Anfragen per Kontaktformular gar nicht.)
Pÿur – KMS blendet seinen sämtlichen Internetseiten "Wir werden PŸUR" vor. Kabelnetzbetreiber, der zumindest für Einzelkunden unserer WEG (Telefon, Internet) zuständig ist. (Pÿur in Wikipedia.)
Informationen von Pÿur zur Analogabschaltung – Immerhin stimmt der von Pÿur angegebene Umstellungstermin auf den Tag genau mit unserem überein. Die Informationen finde ich dürftig.
PŸUR beginnt mit Abschaltung von Analog-TV in Bayern von onlinekosten.de (betrifft auch KMS) (Vielen Dank für den Hinweis, Herr Dengl.)
Informationen von Vodafone zur Analogabschaltung – (Wenn wir bei Kabel Deutschland geblieben wären, wären wir jetzt bei Vodafone.) Vodafone bietet schon seit geraumer Zeit vergleichsweise sehr gute Informatioen zur Umstellung, fürs Fernsehen und für den Hörfunk, die sinngemäß auch für uns brauchbar sind.
Ende August wurde ein fünfminütiges Video über die Analogabschaltung im Münchner Umland auf YouTube gestellt: Kabel-Störung? Zuschauer von Analog-Abschaltung überrascht – Elektronik-Märkte überrannt. Mögen diese Informationen das Chaos verringern.
Digitalreceiver zur Digital-Analog-Umsetzung des Fernseh- und Hörfunksignals gibt es viele. Auch unser Kabelnetzbetreiber Pÿur vermiertet einen solchen; viele Alternativen sind im Handel erhältlich.
Digital-Radio-Receiver (DVB-C) zur Digital-Analog-Umsetzung des Hörfunksignals gibt es wenige, deshalb zwei Beispiele:
Per Internet-Suchmaschine findet man für beide Geräte zahlreiche Bezugsquellen.
Erfahrungsbericht digitaler Hörfunk-Empfang per Kabel nach
Analogabschaltung
mit dem Audioreceiver Vistron VT 855-N (Weblinks zu Vorstellung
und Anleitung im vorigen Absatz)
Wichtigen Hinweis unten beachten!
Prinzipielle Überlegungen
Anschluss und Inbetriebnahme des Digital-Radio-Receivers Vistron VT 855-N
Etwas technisches Geschick oder einen Helfer, der es hat, halte ich zur Installation für erforderlich.
Der Vistron VT 855-N ist ein angenehm kleines, leichtes (und preisgünstiges) Gerät, das auch unter schwierigen Platzbedingungen meist in der Nähe des vorhandenen Radios unterzubringen sein sollte. (Die Möglichkeit "unsichtbarer" Aufstellung durch Verwendung einer Infrarot-Maus habe ich nicht getestet, erwähne sie als interessante Möglichkeit aber der Vollständigkeit halber.)
Außer der – immer maßgeblichen und unverzichtbaren – Bedienungsanleitung ist eine Installationsanleitung beigefügt, die sehr anschaulich die drei Schritte des Anschlusses zeigt. Es gibt aber einige Fallen:
Das Display des Vistron VT 855-N sollte daraufhin erst "Willkommen" und dann "Sendersuche?" anzeigen, was man durch Betätigen der Taste OK der Fernbedienung bestätigt. Die Bedienung des Vistron VT 855-N, der über erstaunlich viele Möglichkeiten verfügt, ist in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Nachteile sind, wenn man so will, der einmalige oben beschriebene Aufwand, das zusätzliche "Kästchen" mit seinen Kabeln und die zusätzliche Fernbedienung, mit der man den Hörfunkempfang jetzt steuert.
Dem stehen etliche gewichtige Vorteile gegenüber:
Konkurrieren kann eigentlich nur das Internetradio, zu einem allerdings wesentlich höheren Preis.
Wichtiger Hinweis! Mein Erfahrungsbericht anhand eines Testaufbaus kann und sollte durchaus als Empfehlung des Digital-Radio-Receivers Vistron VT 855-N (kurz: Receiver) verstanden werden. Im praktischen Einsatz hat sich nun allerdings ein gravierendes Problem mit den Fernsteuerungen meiner beiden Receiver ergeben:
Deshalb habe ich mich an den Hersteller Vistron gewandt. Dessen Vorschläge sind nicht im Handumdrehen zu testen und zu realisieren. Ich hoffe sehr, dass sich das Problem lösen lässt, denn dieser Receiver stellte für mich wirklich die Ideallösung des Analogabschaltungs-Problems dar; eine annähernd gleichwertige andere habe ich bisher nicht gefunden. Wie ich inzwischen festgestellt habe, tritt der geschilderte Effekt bei anderen Anwendern kaum auf, bei mir allerdings gleich mit zwei Receivern. Meine Empfehlung kann ich also nur unter Vorbehalt aufrechterhalten. Der Kundendienst von Vistron bemüht sich allerdings, mir zu helfen. |
Empfangbare Hörfunksender
Ich habe meine schon lange geführte Liste der in unserer Wohnung empfangbaren Hörfunksender (PDF) aktualisiert. Ich führe sie, um einen Überblick über meine Belegung der Programmtasten zu haben. Welche Sender überhaupt zu empfangen sind, könnte allgemein interessieren. (Die "Favoriten" im Internet sind recht zufällig zu Stande gekommen; ich höre im Arbeitszimmer kaum Radio.)
Hinweise auf Fehler und Ergänzungsvorschläge sind willkommen. Individuelle Beratung und "Support" kann ich leider nicht leisten. Offiziell maßgeblich sind allein die Informationen und Anleitungen des Kabelnetzbetreibers. Ansonsten nochmals:
Ohne jegliche Gewähr!
Anselm Rapp
Stand: 26.10.2018
Verantwortlich: Anselm Rapp, Geigenbergerstr. 13, 81477 München, Tel. 089 798849, E-Mail Anselm.Rapp@anjora.de